|
|
 |
Die nicht so Gebildeten unter euch werden sich jetzt sicher fragen: Was sind bitteschön Templer? Nun - die Antwort ist ganz einfach.

(Das Tatzenkreuz - Ordenswappen)
Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 - ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 nach dem Johanniterorden, dem späteren Malteserorden, der zweite geistliche Ritterorden, der in Folge der Kreuzzüge entstand.
Sein voller Name lautete Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel (Pauperes commilitones Christi templique Salomonici Hierosalemitanis).
Der Orden vereinte die Ideale des adligen Rittertums mit denen der Mönche, zweier Stände, die bis dahin streng getrennt waren.
Der Name „Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel“ rührt von dem Umstand her, dass König Balduin dem Orden einen Flügel seines Palastes, der heutigen Al-Aqsa-Moschee, davor Basilika St. Maria auf dem Tempelberg in Jerusalem, als Quartier angeboten hatte, welcher auf den Grundmauern des salomonischen Tempels gebaut worden war. |
|
 |
|
|
|
Non nobis Domine, non nobis, sed nomini tuo da gloriam!
(Nicht uns, o Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen gib Ehre. Psalm 115,1) |
|
|
 |
|
|
|
|